Produkt zum Begriff Zahlt:
-
Richter, Bruno: Die Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen
Die Ähnlichkeit von Waren und Dienstleistungen , Das europaweit anerkannte Standardwerk ist für jeden Markenpraktiker bei der Beurteilung und Bewertung von Kollisionsfällen im Markenrecht ein unverzichtbares Arbeitsmittel, um zu verlässlichen und reproduzierbaren Ergebnissen zu gelangen. Die Sammlung des »Richter/Stoppel« leistet hierbei seit Jahrzehnten einen wertvollen Beitrag, zumal es schon seit langem nicht mehr nur die deutschsprachige Spruchpraxis (vor allem des Bundespatentgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts für die Schweiz und des OLG Wien für Österreich), sondern schwerpunktmäßig auch die Tätigkeit der europäischen Institutionen (vor allem der Beschwerdekammern des EUIPO und der EU-Gerichte EuG und EuGH) abbildet. NEU in der 19. Auflage: . ca. 1.000 neu erfasste Entscheidungen . Gesetzes- und Bearbeitungsstand 01.04.2024 , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 229.00 € | Versand*: 0 € -
Soziale Dienstleistungen (Cremer, Georg~Goldschmidt, Nils~Höfer, Sven)
Soziale Dienstleistungen , Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über die Erbringung sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Marktwirtschaft. Die Besonderheiten und Optionen zur Gestaltung der Märkte sozialer Dienstleistungen sowie die Interaktion und Interessen der Akteure werden dargestellt, anhand ausgewählter Praxisfelder vertieft und aus ökonomischer, sozialrechtlicher und politischer Sicht bewertet. Das Buch zeigt Optionen auf, die Märkte sozialer Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie im Interesse hilfesuchender Menschen wirken können. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. überarbeitete und aktual. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231016, Produktform: Kartoniert, Autoren: Cremer, Georg~Goldschmidt, Nils~Höfer, Sven, Edition: REV, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. überarbeitete und aktual. Auflage, Keyword: Erbringung sozialer Dienstleistungen; Märkte sozialer Dienstleistungen; Politik sozialer Dienstleistungen; Soziale Arbeit; Soziale Marktwirtschaft; Sozialrecht; soziale Dienstleistungen, Fachschema: Dienstleistung~Tertiärer Sektor~Sozialarbeit~Politik / Recht, Staat, Verwaltung, Parteien~Wohlfahrt~Dienst (staatlich) / Öffentlicher Dienst~Öffentlicher Dienst - Dienst (staatlich)~Sozialrecht, Fachkategorie: Kommunal-, Regional- und Landesregierung~Öffentlicher Dienst und öffentlicher Sektor~Sozialrecht, Region: Deutschland, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: TB/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Wohlfahrtsökonomie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 276, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Co-Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Länge: 214, Breite: 149, Höhe: 15, Gewicht: 386, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 3983234, Vorgänger EAN: 9783825236656, eBook EAN: 9783838561363, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Philipps, Holger: Wirtschaftsprüfungsexamen. Aufgaben und Lösungen
Wirtschaftsprüfungsexamen. Aufgaben und Lösungen , Das Wirtschaftsprüfungsexamen zählt zu den schwierigsten Prüfungen im deutschen Bildungswesen. Für die Prüfungsgebiete "Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht" sowie "Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre" stellen die mit dem Examen vertrauten Autoren zu bereits von der WPK gestellten Prüfungsaufgaben detaillierte Lösungshinweise vor. Angehende Wirtschaftsprüfer können sich so gezielt und effektiv auf das Examen vorbereiten. Geeignet ist das Buch darüber hinaus für den Einsatz in betriebswirtschaftlichen Bachelor- oder Masterstudiengängen, vor allem mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und/oder Controlling. Auch für die Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/zur Fachwirtin Prüfungswesen (WPK) kann es nützlich sein. Die hier enthaltenen Aufgaben und Lösungshinweise bilden die inhaltliche Breite des Wirtschaftsprüfungsexamens in diesen Prüfungsgebieten unter Berücksichtigung der Bedeutung einzelner Prüfungsbereiche ab. Beide Prüfungsgebiete weisen häufig inhaltliche Überschneidungen auf, so dass ihre parallele Vorbereitung hohe Synergien ergeben kann. Alle in diesem Buch behandelten Aufgaben und Lösungshinweise sind auf dem aktuellen Rechtsstand für die Prüfungen im Erscheinungsjahr des Buches. Die Herausgeber Prof. Dr. Henner Klönne, Hochschule Bochum, lehrt im nach § 13b WPO anerkannten Masterstudiengang "Accounting, Auditing and Taxation" und ist seit 2021 Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer bei der Wirtschaftsprüferkammer. WP/StB Prof. Dr. Holger Philipps, Hochschule Koblenz, ist Wirtschaftsprüfer und seit mehr als 20 Jahren Dozent für die Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen. Prof. Dr. Carsten Theile, Hochschule Bochum, ist Studiengangleiter des nach § 13b WPO anerkannten Masterstudiengangs "Accounting, Auditing and Taxation" und seit 2005 Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer bei der Wirtschaftsprüferkammer. Inhaltsverzeichnis: I Einleitung. 1 Der Weg zum Wirtschaftsprüfer. 2 Prüfungsgebiete. 3 Kompetenzausprägungen. 4 Aufbau dieses Buches. Teil 2: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht. 1 Rechnungslegung. 1.1 Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht: GKV und UKV. 1.2 Konzernabschluss und Konzernlagebericht, Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen. 1.2.1 Pflicht zur Konzernrechnungslegung. 1.2.2 Kapitalkonsolidierung nach HGB und DRS. 1.2.3 Erst- und Folgekonsolidierung nach HGB. 1.2.4 Schuldenkonsolidierung nach HGB. 1.3 International anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze. 1.3.1 Immaterielle Vermögenswerte. 1.4 Jahresabschlussanalyse. II Prüfung. 2.1 Prüfung der Rechnungslegung: rechtliche Vorschriften und Prüfungsstandards, insbesondere Prüfungsgegenstand und Prüfungsauftrag, Prüfungsansatz und Prüfungsdurchführung, Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht und Bescheinigungen, andere Reporting-Aufträge. 2.1.1 Datenanalyse - Benford's Law. 2.1.2 Prüfung von Ereignissen nach dem Bilanzstichtag. 2.1.3 Wesentlichkeitskonzept - Festlegung der Wesentlichkeit im Rahmen der Prüfungsplanung. 2.1.4 Analytische Prüfungshandlungen. 2.1.5 Fraud-Prüfung. 2.1.6 Prüfung bei Kapitalmarktorientierung. 2.2 Sonstige gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen, insbesondere aktienrechtliche Sonderprüfungen, Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen, Geschäftsführungsprüfungen. 2.2.1 Vergütungssystem und Vergütungsbericht der Aktiengesellschaft, Prüfung des aktienrechtlichen Vergütungsberichts. 2.2.2 Risikofrüherkennungssystem. 3 Grundzüge und Prüfung der Informationstechnologie. 3.1 IT-gestützte Konsolidierungsprozesse. 3.2 Projektbegleitende Prüfung von IT-Projekten. 4 Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen. 5 Berufsrecht, insbesondere Organisation des Berufs, Berufsaufsicht, Berufsgrundsätze und Unabhängigkeit. 5.1 Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer. 5.2 Abgabe von Arbeitsproben im Ausschreibungsprozess. 5.3 Haftung des Wirtschaftsprüfers. III Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre. 1 Angewandte Betriebswirtschaftslehre. 1.1 Kosten- und Leistungsrechnung. 1.1.1 Kostenstellenrechnung. 1.1.2 Interne Leistungsverrechnung. 1.1.3 Kostenträgerrechnung, Zuschlagskalkulation. 1.1.4 Abweichungsanalyse. 1.1.5 Break-even-Analyse. 1.1.6 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung. 1.1.7 Life Cycle Costing: Lebenszykluskostenrechnung. 1.1.8 Prozesskostenrechnung. 1.1.9 Target Costing. 1.2 Planungs- und Kontrollinstrumente- 1.2.1 DuPont-Schema. 1.2.2 Performancemessung und Vergütung. 1.3 Unternehmensführung und Unternehmensorganisation. 1.3.1 Strategisches Management. 1.3.2 Lücke-Theorem. 1.4 Unternehmensfinanzierung sowie Investitionsrechnung. 1.4.1 Kapitalbedarfsplanung. 1.4.2 Working Capital Management. 1.4.3 Fremdfinanzierung (Verschuldungskapazität, Spot und Forward Rates). 1.4.4 Annuitätenkredit. 1.4.5 Leasing. 1.4.6 Effektivverzinsung von Anleihen (Finanzierungsrechnung). 1.4.7 Anleihebewertung. 1.4.8 Duration und Zinsimmunisierung. 1.4.9 Kapitalwert, interner Zinssatz, Annuität. 1.4.10 Investitionsrechnung (vollständiger Finanzplan). 1.4.11 Investitionsprogrammplanung. 1.4.12 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern. 1.4.13 Investitionscontrolling. 1.4.14 Investitionsrechnung und Kapitalerhöhung. 1.5 ... einschließlich methodischer Problemstellungen der externen Rechnungslegung, der Corporate Governance und der Unternehmensbewertung. 1.5.1 Kaufpreisallokation. 1.5.2 Kapitalflussrechnung. 1.5.3 Kapitalflussrechnung. 1.5.4 Liquiditätsmanagement. 1.5.5 Jahresabschlussanalyse. 1.5.6 Kosten und Nutzen der nichtfinanziellen Publizität. 2 Volkswirtschaftslehre. 2.1 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik. 2.1.1 Absatzpreisplanung bei Sicherheit und Unsicherheit. 2.1.2 Angebotspolitik im Monopol und Polypol. 2.1.3 Makroökonomie - Bruttoinlandsprodukt, Außenbeitrag und Staatsverschuldung. 2.2 Grundzüge der Finanzwissenschaft. 2.2.1 Umsatzsteuer und Nachfrageelastizität. 2.2.2 Preisgrenzen, Zölle und Preiselastizität. 2.2.3 CO2-Steuer als Pigou-Steuer. 2.2.4 Statistische Grundlagen. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Biologie heute SII. Lösungen Gesamtband. Niedersachsen
Biologie heute SII. Lösungen Gesamtband. Niedersachsen , Lösungen zu den Aufgaben im Schülerband, sowie didaktische Tipps und Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202002, Produktform: Geheftet, Titel der Reihe: Biologie heute SII / Ausgabe 2017 für Niedersachsen##, Seitenzahl/Blattzahl: 240, Keyword: Unterrichtswerke, Fachschema: Biologie / Schulbuch, Bildungsmedien Fächer: Biologie, Region: Niedersachsen~Saarland, Bildungszweck: für die Sekundarstufe II~Für die Kooperative Gesamtschule~Für das Gymnasium~Für die Integrierte Gesamtschule~Für das berufliche Gymnasium~11.Lernjahr~12.Lernjahr~13.Lernjahr, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: ABI, Warengruppe: HC/Schulbücher, Fachkategorie: Schule und Lernen: Biologie, Thema: Verstehen, Schulform: ABI GYM, Bundesländer: NI, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Westermann Schulbuch, Verlag: Westermann Schulbuch, Verlag: Westermann Schulbuchverlag, Länge: 242, Breite: 172, Höhe: 17, Gewicht: 432, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Schulform: Sekundarstufe II, Gymnasium, Bundesländer: Niedersachsen, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann zahlt eine GmbH keine Gewerbesteuer?
Eine GmbH zahlt keine Gewerbesteuer, wenn sie keinen Gewerbebetrieb betreibt. Das bedeutet, dass die GmbH keine Einkünfte aus gewerblicher Tätigkeit erzielt. Wenn die GmbH als Personengesellschaft eingestuft wird, kann sie unter bestimmten Voraussetzungen von der Gewerbesteuer befreit sein. Zudem können bestimmte Freibeträge und Freigrenzen dazu führen, dass die GmbH keine Gewerbesteuer zahlen muss. Es ist wichtig, die genauen steuerlichen Regelungen und Voraussetzungen mit einem Steuerberater zu klären, um sicherzustellen, dass keine Gewerbesteuer gezahlt werden muss.
-
Wie viel Steuern zahlt eine GmbH?
Wie viel Steuern eine GmbH zahlt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Gewinn, der Rechtsform und dem Sitz des Unternehmens. In Deutschland beträgt der reguläre Körperschaftsteuersatz für GmbHs 15%. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag von 5,5% auf die Körperschaftsteuer. Unter bestimmten Voraussetzungen können GmbHs auch von verschiedenen Steuervergünstigungen und -erleichterungen profitieren. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die genaue Höhe der Steuerlast für eine GmbH zu ermitteln.
-
Wer zahlt die Schulden der GmbH?
Die Schulden einer GmbH werden in der Regel von der Gesellschaft selbst getragen. Die GmbH haftet mit ihrem Gesellschaftsvermögen für ihre Verbindlichkeiten. Die Gesellschafter sind grundsätzlich nicht persönlich für die Schulden der GmbH haftbar, es sei denn, sie haben eine Bürgschaft oder persönliche Haftung übernommen.
-
Welche Steuern zahlt eine GmbH auf ihren Gewinn?
Welche Steuern zahlt eine GmbH auf ihren Gewinn? Eine GmbH zahlt auf ihren Gewinn die Körperschaftsteuer in Höhe von 15% auf den erzielten Gewinn. Zudem fällt noch der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5% auf die Körperschaftsteuer an. Darüber hinaus muss die GmbH Gewerbesteuer zahlen, deren Höhe je nach Gemeinde unterschiedlich ist. Zusammen ergeben diese Steuern die Gesamtsteuerlast einer GmbH auf ihren Gewinn.
Ähnliche Suchbegriffe für Zahlt:
-
Böge, Alfred: Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik
Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik , Dieses Buch liefert als Teil des Lehr- und Lernsystems Technische Mechanik die ausführlichen Lösungen zur 26. Auflage der Aufgabensammlung und vervollständigt das 4-teilige System um das Lehrbuch als Basiswerk und die Formelsammlung. Detaillierte Lösungswege der über 900 Aufgaben umfassen analytische und trigonometrische Vorgehensweisen und helfen zielsicher beim Selbststudium. In der aktuellen Auflage wurden zudem einige zeichnerische Lösungen ergänzt, um das Verständnis der Mechanik und die eigenen Lernerfolge zusätzlich zu erweitern. Außerdem lassen sich anhand der Lösungsvorlagen z. B. Excel-Arbeitsblätter entwickeln, um Berechnungen mit variablen Ausgangswerten durchzuführen und zu visualisieren. Der Inhalt Statik in der Ebene Schwerpunktslehre Reibung Dynamik Festigkeitslehre Fluidmechanik Die Zielgruppen Studierende an Technik- und Berufsakademien, Fachschulen Technik, Berufskollegs, Fachhochschulen und Höheren Technischen Lehranstalten sowie Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) Schülerinnen und Schüler an Berufsoberschulen, Fachoberschulen sowie Fachgymnasien Die Autoren Alfred Böge hat auch bei der Entwicklung der Lösungen zur Aufgabensammlung die Erfahrungen aus seiner Ingenieur- und Lehrtätigkeit eingebracht. Wolfgang Böge entwickelt die Lösungen kontinuierlich weiter. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 32.99 € | Versand*: 0 € -
Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht (Daubner, Robert)
Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht , 74 Fälle mit ca. 150 Verkehrsverstößen Das Buch behandelt anhand von insgesamt 74 Fallkonstellationen ca. 150 gängige Verstöße aus dem Verkehrsbereich. Darüber hinaus sind in der neuen Auflage ca. 400 Zusatzinfos und Hinweise aus der Rechtsprechung enthalten. Antworten auf Ihre Fragen - Lösungen für Ihre Fälle Leserinnen und Leser finden u.a. Antworten auf diese Fragen: Ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs wegen technischer Veränderungen erloschen? Hat die Fahrerin oder der Fahrer die erforderliche Fahrerlaubnis oder liegt ein Fahren ohne Fahrerlaubnis nach § 21 StVG vor? Handelt es sich »nur« um ein falsches Überholen i.S.d. § 5 StVO oder gar um eine Straßenverkehrsgefährdung nach § 315c StGB? Benötigt man für einen E-Scooter die FE-Klasse B oder reicht eine Prüfbescheinigung oder die FE-Klasse AM aus? Für die gängigsten Verstöße werden Lösungsmöglichkeiten einschließlich der Ahndungskette (Anzeige) angeboten. Übersichtliche Gliederung Das Lernbuch ist in 3 Kapitel untergliedert: Kapitel 1 behandelt die StVO. Dabei steht die Unfallaufnahme im Vordergrund. Kapitel 2 widmet sich der Fahrzeugkontrolle mit Fällen aus dem Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht. Kapitel 3 befasst sich mit Verkehrsstraftaten und den §§ 24a und c StVG. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf, sodass zum Schluss komplexe Sachverhalte bearbeitet werden können. Bei allen Aufgaben ist eine Bearbeitungszeit als Richtwert vorgegeben. Für die Ausbildung - und für die Praxis Die Lernhilfe ist in erster Linie für die Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes und für die Vorausbildung der Polizeikommissaranwärter/-innen konzipiert. Die vorgestellten Lösungsmöglichkeiten können auch für die Anzeigenbearbeitung als Entscheidungshilfe herangezogen werden. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220829, Produktform: Kartoniert, Autoren: Daubner, Robert, Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 288, Keyword: Verkehrsstraftat; Straßenverkehrsgefährdung; Unfallflucht; EU-Führerscheinrichtlinie; Verkehrsstrafrecht; Fallsammlung; Musterlösung; körperliche Beeinträchigung; Verkehrsordnungswidrigkeit; Schlüsselzahlen; Lehrbuch; Verkehrsrechtsklausur; Telefonieren während der Fahrt; Erlöschen der Betriebserlaubnis; Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fachschema: Deutsch~Unterricht / Deutsch~Deutschland~Ordnungswidrigkeit~Strafrecht~Straßenrecht - Straßengesetz~Verkehrsrecht~Verwaltungsrecht - Verwaltungssachen~Jura~Recht / Jura~Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis~Verkehrsrecht, Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht~Recht: Lehrbücher, Skripten, Prüfungsbücher, Region: Deutschland, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Straßen- und Wegerecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, R. Verlag, Verlag: Boorberg, Richard, Verlag GmbH & Co KG, Länge: 202, Breite: 147, Höhe: 20, Gewicht: 364, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 7616260, Vorgänger EAN: 9783415062382 9783415056862 9783415049604 9783415046641 9783415043947, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1041429
Preis: 28.80 € | Versand*: 0 € -
Lösungen zum Rechnungswesen für Steuerfachangestellte (Zschenderlein, Oliver)
Lösungen zum Rechnungswesen für Steuerfachangestellte , Detaillierte Lösungen zu den Übungsaufgaben aus Infoband und Übungsbuch! In diesem Lösungsbuch sind sämtliche Lösungen zu den Aufgaben des Infobands "Rechnungswesen für Steuerfachangestellte" (ISBN 978-3-470-64399-1) und des Übungsbuchs "Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Steuerfachangestellte" (ISBN 978-3-470-10074-6) enthalten. Zur besseren Orientierung sind diese in zwei Teilen in dem Buch abgebildet. Teil 1 beinhaltet die Lösungen zu den Aufgaben aus dem Infoband, Teil 2 die Lösungen zu den Übungsaufgaben aus dem Übungsbuch. Die Online-Version kann in meinkiehl freigeschaltet werden. Rechtsstand: Frühjahr 2023 Inhaltsverzeichnis: A. Grundlagen B. Inventar und Bilanz C. Systematik der Finanzbuchführung D. Umsatzsteuer E. Grundzüge der Abschreibung F. Warenverkehr G. Handelskalkulation H. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe I. Privatentnahmen und -einlagen J. Löhne und Gehälter K. Sachanlagevermögen L. Darlehen und Schuldzinsen M. Steuerliche Besonderheiten bei den laufenden Buchungen N. Einführung in die Jahresabschlusserstellung O. Grundlagen der Bewertung P. Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen Q. Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen R. Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens S. Bewertungen und Buchungen im Umlaufvermögen T. Bewertung und Buchung der Verbindlichkeiten , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 9., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive, Erscheinungsjahr: 20230706, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Autoren: Zschenderlein, Oliver, Edition: NED, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: 9., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive, Seitenzahl/Blattzahl: 245, Keyword: Grundlagen der Buchführung; Systematik der Finanzbuchführung; Umsatzsteuer; Warenverkehr; Privatentnahmen; Privateinlagen; Löhne und Gehälter; Jahresabschlussvorbereitung; Ausbildung Steuerfachangestellte; Kiehl, Fachschema: Steuerfachangestellter / Berufsbezogenes Schulbuch~Rechnungswesen~Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre, Fachkategorie: Rechnungswesen~Steuer- und Abgabenrecht~Unterricht und Didaktik: Berufsausbildung: berufsbezogene Fächer~Unterricht und Didaktik: Lehrbücher~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Region: Deutschland, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript~Prüfungstrainingsmaterial~Für die Berufsbildung~für deutsche Steuerberater und Steuerfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke), Fachkategorie: Lehrende, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Kiehl Friedrich Verlag G, Verlag: NWB Verlag, Länge: 232, Breite: 161, Höhe: 22, Gewicht: 399, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000065867001 V14550-978-3-470-644- B0000065867002 V14550-978-3-470-644-2, Vorgänger: 2466516, Vorgänger EAN: 9783470644080 9783470644073 9783470644066 9783470644059 9783470644042, Alternatives Format EAN: 9783470014111 9783470014210, eBook EAN: 9783470014111, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Industriekaufmann/Industriekauffrau. Aufgaben und Lösungen (Orth, Sonja)
Industriekaufmann/Industriekauffrau. Aufgaben und Lösungen , Schnell und effizient das Richtige lernen: Die Inhalte des Prüfungstrainers orientieren sich am IHK-Prüfungskatalog. Die Fragestellungen sind aktuell, prüfungsnah und prüfungsrelevant. Alle Antworten - ob richtig oder falsch - werden erläutert und Schritt für Schritt erklärt. Inhalt: Beschaffung und Bevorratung Produkte und Dienstleistungen Kosten- und Leistungsrechnung , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 20. Auflage, Erscheinungsjahr: 202203, Produktform: Kartoniert, Autoren: Orth, Sonja, Auflage: 22020, Auflage/Ausgabe: 20. Auflage, Fachschema: Berufsausbildung~Duales System (Ausbildung)~Lehre (Berufsausbildung)~Industriekaufmann / Berufsbezogenes Schulbuch, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Berufsausbildung, Altersempfehlung / Lesealter: 25, Genaues Alter: I0006, Warengruppe: HC/Berufsschulbücher, Fachkategorie: Berufsausbildung, Thema: Verstehen, Ausbildungsberufe: I0006, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: U-Form Verlag, Verlag: U-Form Verlag, Verlag: u-form Verlag, Hermann Ullrich GmbH & Co KG, Länge: 208, Breite: 302, Höhe: 20, Gewicht: 836, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Vorgänger: 2339027 A36269376 A32431504 A29003706 A26159937, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Seitenzahl: 132 und 160 Seiten, Ausbildungsberufe: Industriekaufmann/-frau, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 27.50 € | Versand*: 0 €
-
Warum zahlt der Mitbesteller bei der Otto GmbH nicht mehr?
Es gibt verschiedene mögliche Gründe, warum der Mitbesteller bei der Otto GmbH nicht mehr zahlt. Es könnte sein, dass er finanzielle Schwierigkeiten hat oder dass er mit der Qualität oder dem Service der Otto GmbH unzufrieden ist. Es ist auch möglich, dass es Unstimmigkeiten oder Missverständnisse bezüglich der Zahlungsvereinbarungen gibt.
-
Wer zahlt Strom wenn Mieter nicht zahlt?
In der Regel ist der Mieter für die Zahlung der Stromrechnung verantwortlich, sofern dies vertraglich vereinbart wurde. Wenn der Mieter jedoch nicht zahlt, kann der Vermieter in Vorleistung treten und den Strom vorübergehend auf sich ummelden, um eine Abschaltung zu verhindern. Der Vermieter kann dann versuchen, die ausstehenden Beträge vom Mieter einzufordern oder gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten. Es ist wichtig, dass die genauen Regelungen zur Stromzahlung im Mietvertrag festgehalten sind, um Missverständnisse zu vermeiden. Letztendlich ist es jedoch Sache der Vertragsparteien, sich über die Zahlung des Stroms zu einigen.
-
Wer zahlt wenn der Arbeitgeber nicht zahlt?
Wenn der Arbeitgeber nicht zahlt, kann dies ein Verstoß gegen das Arbeitsrecht darstellen. In diesem Fall kann der Arbeitnehmer rechtliche Schritte einleiten, um sein Gehalt einzufordern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Klage vor dem Arbeitsgericht oder die Einschaltung eines Anwalts. Es ist wichtig, dass der Arbeitnehmer seine Rechte kennt und sich im Falle von ausstehenden Zahlungen rechtzeitig informiert und handelt. Letztendlich ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das Gehalt pünktlich und vollständig zu zahlen, und sollte er dieser Verpflichtung nicht nachkommen, gibt es rechtliche Möglichkeiten, um das Geld einzufordern.
-
Wer zahlt Gutachter Wenn Versicherung nicht zahlt?
Wenn die Versicherung die Kosten für ein Gutachten ablehnt, kann es sein, dass der Versicherte die Kosten selbst tragen muss. In einigen Fällen kann jedoch eine Rechtsschutzversicherung die Kosten für ein Gutachten übernehmen. Es ist ratsam, sich rechtzeitig über die Möglichkeiten und Bedingungen einer Kostenübernahme zu informieren. Im Zweifelsfall kann auch ein Anwalt hinzugezogen werden, um die rechtlichen Schritte zu klären. Wer letztendlich die Kosten für das Gutachten trägt, hängt von den individuellen Umständen des Falls ab.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.